Nietzsche-Dokumentationszentrum

Eine Stelle der Forschung in Naumburg

Naumburg - Quelle: http://www.naumburger-tageblatt.de/27855648 ©2017

„Nietzsches Bibliothek“ heißt ein deutsch-französisches Forschungsprojekt, das am Mittwoch, 28. Juni, 19.30 Uhr, feierlich von Projektleiter Andreas Urs Sommer im Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg eröffnet wird. Mit Hilfe des Projektes soll eine vollständige digitale Edition von Nietzsches Bibliothek im Internet veröffentlicht und ein auf die Entwicklung der Philosophie Nietzsches bezogener Kommentar der wichtigsten Bücher verfasst werden. Edition und Kommentar sollen miteinander verknüpft und in die bestehende digitale Infrastruktur integriert werden. Gefördert werde das Projekt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Agence Nationale de la Recherche, teilt die Friedrich-Nietzsche-Stiftung mit.

Angesiedelt ist das Projekt am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg und basiert auf einer Kooperation zwischen der Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und dem Institut des Textes et Manuscrits Modernes (Item) in Paris. Als ein auf das Studium von Manuskripten und der Erforschung von Entstehungsprozessen spezialisiertes Zentrum habe das Item langjährige wissenschaftliche Erfahrung in der Bearbeitung von Autorenbibliotheken. Die Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ arbeitet seit 2008 an der historisch-kritischen Kommentierung von Nietzsches Werken. Auch die Klassik Stiftung Weimar ist ein wichtiger Kooperationspartner. Das Nietzsche-Dokumentationszentrum ist Sitz einer Arbeitsstelle des Projekts.

Unter dem Titel „Von Eselsohren zu Hornochsen. Friedrich Nietzsche als Leser“ führt Mike Rottmann am Abend der Eröffnung in die Arbeit ein. Er ist seit September 2016 Projekt-Mitarbeiter an der Forschungsstelle Naumburg und promoviert derzeit zum Thema „Nietzsches Exzerpte“.

>>> Zum Artikel im Naumburger Tageblatt

© Annett Einicke E-Mail

Zurück