seit nunmehr gut einem Monat habe ich das Amt des Oberbürgermeisters übernommen und ich möchte Ihnen gern einen Einblick in meine ersten Dienstwochen geben. In meiner neuen Position nahm ich bereits an Ausschuss- und Gemeinderatssitzungen mit wichtigen Beschlüssen teil. So wurden zum Beispiel planerisch der Schulcampus und das Wohngebiet in der Schönburger Straße oder auch Vergaben zum Bau von zwei Lagerhallen im Gewerbegebiet Flemmingen für unseren Baubetriebshof auf den Weg gebracht.
Ein Thema, das ich mir besonders auf die Fahnen geschrieben habe, ist sowohl die innere Kommunikation in der Stadtverwaltung als auch der äußere Kontakt mit den Menschen in unserer Stadt und ihren Ortsteilen. Ich sehe es als meine wichtige Aufgabe an, den Bürgerinnen und Bürgern mehr Gehör zu verschaffen. Die Durchführung von regelmäßigen Bürgersprechstunden, sowohl in den Vormittags- als auch in den späteren Nachmittagsstunden, liegt mir daher besonders am Herzen und bildet die Grundlage für den direkten Bürgerdialog. Die ersten beiden Sprechstunden auf dem Marktplatz wurden sehr gut angenommen.
Wichtige Punkte waren die Sicherheit und Sauberkeit in unserer Stadt, Tempo 30-Zonen, Bewohnerparken und barrierefreie Bushaltestellen. Es gab viele weitere Fragen und Anregungen zum täglichen Stadtleben, daher werde ich diese öffentlichen Bürgersprechstunden wie geplant beibehalten. Zum nächsten Termin am Dienstag, den 24. August lade ich Sie herzlich von 17.00-19.00 Uhr auf den Marktplatz ein. Neben dieser persönlichen Plattform werde ich auch meine Online-Präsenz aufrechterhalten und über aktuelle Themen berichten.
Noch im August wartet eine weitere persönliche Idee, die mir sehr wichtig ist, auf ihre Umsetzung. Mit dem „Dorfspaziergang“ soll ein Begegnungsformat ins Leben gerufen werden, das es mir, der Stadtverwaltung, den Stadträtinnen und Stadträten und auch anderen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, mit den Menschen unserer Ortsteile näher in Kontakt zu kommen. Es sollen sowohl die lokalen Anliegen in Augenschein genommen werden, als auch interessante Begegnungen entstehen.
Die einzelnen Ortsteile bieten Rundgänge an und ich stelle mir vor, dass es anschließend bei einem geselligen Beisammensein auf dem Dorfplatz gute Gespräche geben wird.
Hiermit lade ich interessierte Bürgerinnen und Bürger zum 1. Dorfspaziergang am Dienstag, den 31. August ein.
Wir treffen uns um 17.00 Uhr auf dem Naumburger Marktplatz und fahren mit dem Bus nach Punschrau. Die Rückfahrt ist für 20.30 Uhr geplant.
Als Ihr gewählter Oberbürgermeister ist es meine Aufgabe, die Geschicke der Stadt in den kommenden 7 Jahren zu lenken. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, dem Gemeinderat und der Bürgerschaft möchte ich zukunftsweisende Entscheidungen treffen und somit unsere Gemeinde mit all ihren Ortsteilen auf die bevorstehenden Aufgaben vorbereiten. Es gilt, das große Potenzial unserer Stadt zu erkennen und auf Grundlage dessen die Attraktivität unserer Region weiterhin zu stärken.
Im Herbst steht die Fortschreibung und Diskussion unserer Stadtordnung als wichtiges Thema an. Aber auch die Vorbereitung und Planung des Haushaltes 2022 beginnt Anfang September mit einer gemeinsamen Klausurtagung von Vertretern des Gemeinderats und der Stadtverwaltung. Auch bei schwieriger Haushaltslage sind solide Finanzen und ein Haushaltsausgleich wichtig, damit wir in Zukunft handlungsfähig bleiben. Dies wird eine Hauptaufgabe sein.
Es freut mich, dass wir am 2. September nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit die fertiggestellte Radinsel in Bad Kösen an die Öffentlichkeit übergeben werden.
In das Großprojekt wurden rund 8 Millionen Euro investiert. Die Kosten wurden über den Hochwasserhilfsfonds finanziert. Nicht nur für Einheimische, sondern auch für die Gäste der Kurstadt wird die Radinsel eine grüne Oase und qualitätsvoller Aufenthaltsort im Zentrum des Heilbads sein.
Ein weiterer Punkt ist für mich in den nächsten Wochen der Besuch von Unternehmen und Gewerbebetrieben in unserer Stadt. Eine Vielzahl von Terminen habe ich gemeinsam mit unserer Wirtschaftsförderung schon vereinbart, der direkte Kontakt zu unserer hiesigen Wirtschaft ist mir gerade in diesen schwierigen Zeiten besonders wichtig.
Am 3. Oktober plane ich einen kleinen Empfang zum Tag der Deutschen Einheit im Rathaus. In diesem Jahr möchte ich ehrenamtliche Personen und Helferinnen und Helfer aus Naumburg würdigen, die sich bei der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz engagiert haben.
Schon heute möchte ich mich nochmals ganz herzlich bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern bedanken, die für die betroffenen Menschen gespendet haben. Mehrere Fahrten mit Hilfsgütern in die Hochwasser-Regionen wurden von den Freiwilligen Feuerwehren Naumburg, Bad Kösen und auch Wethautal (Stößen) im Juli organisiert. Ich war überwältigt von der großen Solidarität und Hilfsbereitschaft in unserer Stadt. Bei unserer Aktion „Naumburg hilft Aachen“ wurden bisher über 21.000 EUR gesammelt, die wir unserer Partnerstadt Aachen bereits überwiesen haben. Vielen Dank!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
vor uns liegen in den nächsten Wochen viele große Aufgaben und Herausforderungen, die ich jetzt nur kurz skizziert habe. Lassen Sie uns zusammen und mit Zuversicht die Themen anpacken und bewältigen. Gemeinsam stark für Naumburg, das war mein Wahl-Slogan, den ich nun weiter mit Leben füllen will.
Bleiben oder treten Sie mit mir in Kontakt, Kommunikation ist alles.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Spätsommer und verbleibe mit herzlichen Grüßen
Ihr
Armin Müller
Oberbürgermeister